TKKPS > Fortbildung > Inhalte
Impressum | Sitemap
Darstellung Schaltfläche ZurückDartellung Schaltfläche Seite drucken

Inhalte

Während der Fortbildung zum Praxisanleiter werden folgende Themen behandelt:

  • wichtige Merkmale des Berufsbildes
  • Bestimmungen, die die Ausbildung der Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege/Altenpflege regeln
  • Wechselbeziehung zwischen Wertorientierung und Handeln
  • Unfallverhütung
  • Krankenhaushygiene
  • Pflegetheorien/- modelle, der Pflegeprozess, Pflegestandards
  • Gesundheitsrecht, Arbeitsrecht und Tarifrecht
  • Strafrecht, Haftungsrecht und Prozessrecht
  • Lernziele in der Pflege
  • das Erstgespräch, das Zwischengespräch, das Abschlussgespräch, die Beurteilung
  • die Bedingungsanalyse zur praktischen Anleitung
  • die praktische Anleitung, deren Beurteilung sowie die Reflexion Reflexion
  • Noten und Notenverteilung
  • Institution, Interaktion, Kommunikation
  • Gesundheit und Krankheit
  • Individuum, Gruppe, Gesellschaft
  • Schlüsselqualifikationen in der Pflege inkl. emotionaler Kompetenz
  • die Pflege als Interaktion
  • Tod und Sterben

Begleitend erstellen die Kursteilnehmer eine pädagogisch ausgerichtete Hausarbeit, die auch als Grundlage  für das Colloquium in der Abschlussprüfung dient. Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Der praktische Teil findet in der Krankenpflegeschule statt, meistens handelt es sich dabei um ein Konfliktgespräch mit einem Auszubildenden.

Ausbildungsbeginn
1.Okt. / 1. April